Zwei große Knopfaugen hinter einem Gebüsch in unseren Garten schauen uns an. Der Garten grenzt an den Ortsrand eines kleinen Dorfes in den Marken, Italien. Er ist wieder da, der Apennin Wolf! Wer ist neugieriger, der Wolf, unsere Hunde, die ihn leise, wie angewurzelt anstarren, oder ich? Nachdem wir uns ehrfurchtsvoll gegenseitig abgecheckt haben, verschwindet der Wolf schnell und lautlos hinaus in die Weiten der naturbelassenen Landschaft. Die Apennin Wölfe waren fast ausgestorben. Italienische Wölfe ( canis lupus italicus ) sind im Vergleich zu anderen Wolfsarten eher klein. Mit einer Größe von ca. 70 cm Schulterhöhe und einer Länge von ca. 150 cm sind sie fast zierlich und werden oft mit wilden, freilaufenden Hunden verwechselt. Sie bringen ca.30-35 kg auf die Waage und werden durchschnittlich 10 Jahre alt. Auf dem Speiseplan des Apennin Wolfs stehen Huftiere wie Rehe, Rothirsch, Wildschwein und in höheren Lagen Gamsen. Haustiere wie Ziegen und Schafe werden äußert selten gerissen. Das Fell ist graubraun an den Flanken, Schwarzfärbung an der Vorderseite, weiß an der Innenseite der Läufe und am Bauch. Entgegen anders lautenden Behauptungen ist der italienische Wolf reinrassig! Der Naturwissenschaftler Dottore Davide Palumbo aus Bologna sagt ” ich sehe den Wolf sehr selten, aber ich weiß er beobachtet mich”. Und der italienische Liedermacher Lucia Dalla hat ihnen ein Lied gewidmet “Attenti al Lupo” … Vorsicht vor dem Wolf. Ich bringe ihm großen Respekt entgegen, aber ich freue mich auch ihn in unverfälschten Natur der Marken, Italien, in ab und zu sehen.